Die Wärmepumpe – effiziente Heiztechnik für die Zukunft
Wärme aus der Umgebung statt aus dem Kessel: Wärmepumpen nutzen Luft, Erdreich oder
Grundwasser als natürliche Energiequellen. Mehr als 40 Prozent der neu gebauten
Wohnhäuser setzen bereits auf diese Technik und die Nutzung von Umgebungswärme ist
eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe arbeitet wie ein umgekehrter Kühlschrank. Sie entzieht der Umwelt
Wärme auf niedrigem Temperaturniveau und „pumpt“ sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs
auf ein höheres Niveau, das für Heizung und Warmwasser genutzt werden kann. Als
Wärmequellen dienen die Umgebungsluft, das Erdreich oder Grundwasser. Einige Systeme
können im Sommer sogar passiv kühlen, indem sie überschüssige Wärme aus dem Haus
wieder ins Erdreich zurückleiten.
Vorteile für Ihr Zuhause
•Hohe Effizienz: Wärmepumpen wandeln mit einem geringen Anteil Strom ein Vielfaches an
Umweltenergie in Heizwärme um. Je höher die Jahresarbeitszahl (JAZ), desto
energiesparender und kostengünstiger arbeitet die Anlage.
•Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da Luft, Erde und Grundwasser als Energiequellen
kostenlos und unerschöpflich sind, machen Wärmepumpen unabhängiger von Gas‐ und
Ölpreisen. Mit Ökostrom können sie nahezu CO₂‐neutral betrieben werden.
•Heizen und Kühlen: In Verbindung mit einer Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung) können
Wärmepumpen das Gebäude im Sommer passiv kühlen – ohne großen Energieeinsatz.
•Wertsteigerung & Förderung: Der Einbau einer modernen Wärmepumpe steigert den
Immobilienwert und wird durch staatliche Programme gefördert. Aktuelle Förderungen
unterstützen besonders den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien.
Ideal für Neubau und Modernisierung
Wärmepumpen eignen sich nicht nur für Neubauten. Sie werden zunehmend auch in
Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder in kalten Wärmenetzen eingesetzt, bei denen
mehrere Häuser über eine gemeinsame Umweltwärmequelle versorgt werden. Es gibt
verschiedene Systeme für unterschiedliche Bedingungen: Luft‐Wasser‐Wärmepumpen sind
flexibel und einfach nachrüstbar, Erd- und Grundwasserwärmepumpen punkten mit
besonders hoher Effizienz.
